Verständigungspflichten der Schule

§ 48 SchUG Der Klassenvorstand oder der Schulleiter haben das Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten zu pflegen, wenn es die Erziehungssituation verlangt. Wenn die Erziehungsberechtigten ihre Pflichten offenbar nicht erfüllen, hat der Schulleiter in wichtigen...

Versetzung und Zuweisung

Für pragmatische Lehrer § 19 LDG 1. Zuweisung   •   Jeder Landeslehrer ist entweder unmittelbar einer Schule oder der Lehrerreserve zuzuweisen. Die Verwendung in der Lehrerreserve darf ohne Zustimmung des Landeslehrers nach Möglichkeit zwei Jahre nicht...

Verjährung

1. Besoldungsrecht, § 13b GG 1956Der Anspruch auf Leistungen verjährt, wenn er nicht innerhalb von drei Jahren nach Erbringung der Leistung geltend gemacht wird. Das Recht auf Rückforderung zu Unrecht entrichteter Leistungen verjährt nach drei Jahren ab ihrer...

Verhalten des Schülers

1. Außerhalb der Schule, § 47 Abs. 4 SchUGDas Verhalten des Schülers außerhalb der Schule kann im Rahmen der Mitwirkung an der Erziehung berücksichtigt werden. Dabei dürfen nur Maßnahmen gem. Abs. 1 (= Anerkennung, Aufforderung oder Zurechtweisung) erteilt werden....

Verehelichung und eingetragene Partnerschaft

Vor dem Hochzeitstermin: Sonderurlaub über Ansuchen an die Bildungsdirektion – max. 3 Tage Im Dienstweg (binnen einem Monat) einzureichen:* Meldung der Verehelichung, Heiratsurkunde bzw. eingetragenen Partnerschaft (Partnerschaftsurkunde)* Eventuelle...

Teilzeitbeschäftigung Vertragslehrer/innen

§ 20 VBG in Verbindung mit § 26 Abs. 2 lit. k LVG Gründe der Teilbeschäftigung Aus beliebigem Anlass – 5 Jahre Für jedes Kind bis zur Vollendung des achten Lebensjahres Das Ansuchen gilt für ein Schuljahr und ist jährlich neu zu beantragen. Bei einer Stundenänderung...